[dk] Fwd: Datenschutzthema
Kanzlei | StuRa HTW Dresden
kan at stura.htw-dresden.de
So Mai 15 00:12:23 CEST 2022
Sehr geehrter Herr Westfeld,
hatten Sie schon Gelegenheit sich den Entwurf unserer Stellungnahme
anzusehen?
Gerne würden wir in absehbarer Zeit die vorliegende Stellungnahme
verabschieden, um sie daraufhin dem Rektorat vorlegen zu können.
Haben Sie außerdem Kenntnis darüber, ob es in Sachen Plagiatssoftware an
der Hochschule weitere Entwicklungen gab? Vergeblich warteten wir auf
eine Thematisierung der Angelegenheit im Senat oder im Gespräch mit dem
Rektorat.
Freundliche Grüße
Sophia von Asow
--
Kanzlei des Vorstandes
StuRa HTW Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
www.stura.htw-dresden.de
Am 07.04.2022 um 20:56 schrieb Vorstand | StuRa HTW Dresden:
>
> Sehr geehrter Herr Westfeld,
>
> mit den uns zur Verfügung stehenden Informationen konnten wir in der
> Sitzung vom Dienstag lediglich einen groben Beschluss
> <https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2021-2022/13/0146>
> [1] fassen, jedoch noch nicht die Stellungnahme mit verabschieden. Der
> Beschluss lautet wie folgt:
>
>
> "Der StuRa möge beschließen sich gegen die beabsichtigte Anschaffung
> und Verwendung einer Software zur Plagiatsprüfung von Seminar- und
> Abschlussarbeiten zu positionieren, sofern sie vom
> Datenschutzbeauftragten oder von der studentischen Vertretung als
> kritisch eingestuft wird."
>
> inkl. Vorschlag zum weiteren Verfahren: Eine Stellungnahme - als
> Standpunkt der Vertretung der betroffenen Personen gemäß DSGVO - soll
> unverzüglich verabschiedet werden.
>
>
> und wurde einstimmig angenommen.
>
> Den Entwurf der Stellungnahme
> <https://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/hopo/dk/plagiatserkennung/spontaner-standpunkt-zum-einsatz-von-diensten-fuer-die-erkennung-von-plagiaten-durch-unsere-hochschule>
> [2] möchten wir Ihnen ebenso zusenden und Sie um Kritik bitten.
>
> Uns hat sich zudem die Frage nach dem weiteren zeitlichen Ablauf
> gestellt. Ist Ihnen bekannt, dass von Seiten der Fakultät bereits
> weitere Unternehmungen zur Anschaffung einer solchen Software
> getroffen wurden?
>
> Nochmals möchten wir uns bei Ihnen bedanken, dass Sie uns in diese
> Thematik einbezogen haben. Von Seiten der Hochschule, gar dem
> Rektorat, ist uns darüber bisher offiziell nichts bekannt. Wir werden
> das Thema nun direkt dort ansprechen (können). Bitte fühlen Sie sich
> aufgerufen uns zu beraten. Gern stellen wir geeignete Fragen, etwa
> hinsichtlich Datenschutz oder auch darüber hinaus.
>
> Freundliche Grüße
>
> Gwyn Hirschfeld
>
> Vorstand
> StuRa HTW Dresden
> Friedrich-List-Platz 1
> 01069 Dresden
> www.stura.htw-dresden.de
>
> [1]
> https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2021-2022/13/0146
> (in Kürze extern einsehbar)
>
> [2]
> https://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/hopo/dk/plagiatserkennung/spontaner-standpunkt-zum-einsatz-von-diensten-fuer-die-erkennung-von-plagiaten-durch-unsere-hochschule
>
> On 31.03.22 16:30, Vorstand | StuRa HTW Dresden wrote:
>>
>> Sehr geehrter Herr Westfeld,
>>
>> vielen Dank für die Zusendung!
>>
>> Wir werden in der kommenden Plenumssitzung am Dienstag die Thematik
>> diskutieren und eine Stellungnahme verabschieden. Diese senden wir
>> Ihnen im Anschluss zu.
>>
>> Freundliche Grüße
>>
>> Gwyn Hirschfeld
>>
>> Vorstand
>> StuRa HTW Dresden
>> Friedrich-List-Platz 1
>> 01069 Dresden
>> www.stura.htw-dresden.de
>> On 28.03.22 20:51, Andreas Westfeld wrote:
>>> Sehr geehrte Damen und Herren,
>>>
>>> gemäß Art. 35 Abs. 9 ist der Standpunkt der betroffenen bei der
>>> Bewertung der Folgen bestimmter geplanter Verarbeitungsvorgänge für
>>> den Schutz personenbezogener Daten zu berücksichtigen. Daher bitte
>>> ich Sie als Vertreter der betroffenen Personen, zu der
>>> beabsichtigten Plagiatsprüfung Stellung zu nehmen.
>>>
>>> Mit freundlichen Grüßen
>>>
>>> Andreas Westfeld
>>>
>>>
>>>> Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
>>>>
>>>> *Von: *Andreas Westfeld <andreas.westfeld at htw-dresden.de>
>>>> *Betreff: **Aw: Datenschutzthema*
>>>> *Datum: *28. März 2022 um 20:39:45 MESZ
>>>> *An: *"Buschendorf, Susan" <susan.buschendorf at htw-dresden.de>
>>>>
>>>> Liebe Frau Buschendorf,
>>>>
>>>> gern berate ich in dieser Angelegenheit, benötige aber mehr
>>>> Informationen. Daher habe ich nachfolgend einige Fragen
>>>> zusammengestellt.
>>>>
>>>> Ist sichergestellt, dass die Hochschule allein für die Verarbeitung
>>>> verantwortlich ist?
>>>> Ist sichergestellt, dass keine Verarbeitung in Drittländern
>>>> stattfindet?
>>>> Auf welcher Rechtsgrundlage sollen die Abschlussarbeiten mit
>>>> anderen personenbezogenen Daten abgeglichen und verknüpft werden?
>>>> Welcher Zweck ist für die Verarbeitung festgelegt? Wie ist
>>>> sichergestellt, dass die Verarbeitung auf das für die
>>>> Zwecke notwendige Maß beschränkt ist?
>>>> Wie ist sichergestellt, dass die Zwecke der Verarbeitung
>>>> personenbezogener Daten durch die Plagiatssoftware nicht in
>>>> zumutbarer Weise durch andere, datensparsamere Mittel erreicht
>>>> werden können?
>>>> Wie wird ausgeschlossen, dass personenbezogene Daten, aus denen die
>>>> rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse
>>>> oder weltanschauliche Überzeugungen oder die
>>>> Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, Gesundheitsdaten oder Daten
>>>> zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung des Kandidaten oder
>>>> der Kandidatin verarbeitet werden?
>>>> Werden die Daten an Dritte, etwa den Softwarehersteller, übermittelt?
>>>> Ist die Verarbeitung im Plagiatsprüfverfahren urheberrechtlich
>>>> relevant, werden ausschließliche Rechte des Urhebers verletzt?
>>>> Soweit die Plagiatsprüfung nicht auf ein hochschuleigenes System
>>>> beschränkt ist: Wie ist das Einsatzszenario? Wie kann die
>>>> Hochschule die Verarbeitung auf dem fremden System kontrollieren?
>>>> Wie wird die persistente Speicherung auf dem System unterbunden?
>>>> Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen schützen die
>>>> Daten (insbesondere auch bei der Übertragung) gegen unbeabsichtigte
>>>> oder unzulässige Offenbarung oder oder unrechtmäßige
>>>> Verarbeitungsformen?
>>>> Wie ist das Verfahren dokumentiert, das für alle im Zusammenhang
>>>> mit der Plagiatsprüfung eingesetzten Systeme und Prozesse die
>>>> Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur
>>>> Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung regelmäßig
>>>> überprüft, bewertet und evaluiert?
>>>>
>>>> Aus meiner Sicht ist es sehr schwer, eine Plagiatsprüfung
>>>> rechtskonform umzusetzen. Die Technische Hochschule Mittelhessen
>>>> meint, dass eine anonymisierte Fassung der Arbeit über diese Hürden
>>>> helfen könnte. Das geht jedoch leider nicht, weil entweder
>>>> (1) die Anonymisierung wirksam ist, der Schreiber des Textes also
>>>> nicht identifiziert werden kann, die Verarbeitung also kein
>>>> geeignetes Mittel ist um den Zweck zu erreichen oder
>>>> (2) die Anonymisierung nicht wirksam ist, dann handelt es sich
>>>> weiter um personenbezogene Daten, für die die Hürde zu beachten ist.
>>>> Natürlich spricht aus datenschutzrechtlicher Sicht nichts gegen
>>>> eine zusätzliche Minimierung der Daten, sie kann nur im
>>>> vorliegenden Fall nicht die Rechtsgrundlage ersetzen.
>>>>
>>>> Viele Grüße
>>>>
>>>> Andreas Westfeld
>>>>
>>>>
>>>>> Am 28.03.2022 um 15:32 schrieb Buschendorf, Susan
>>>>> <susan.buschendorf at htw-dresden.de>:
>>>>>
>>>>> Lieber Herr Prof. Westfeld,
>>>>> unser Dekan Prof. Sonntag möchte gern eine Software zum Erkennen
>>>>> von Plagiaten von Seminar- und Abschlussarbeiten anschaffen und in
>>>>> der Fakultät Wirtschaftswissenschaften einsetzen. Nachdem wir uns
>>>>> erfolgreich mit Einsatzgebieten, Preisen und Handhabung der SW
>>>>> innerhalb der Fakultät beschäftigt haben, möchten wir jetzt den
>>>>> nächsten Schritt gehen und uns ausführlich mit dem Datenschutz
>>>>> beschäftigen,
>>>>> den der Einsatz einer solchen SW mit sich bringt. Viele Aspekte
>>>>> sind zu beachten und wenn ich richtig informiert bin, muss ich eine
>>>>> Abschätzung der Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge für
>>>>> den Schutz personenbezogener Daten in einer sogenannten Datenschutz-
>>>>> Folgenabschätzung erbringen. Um diese Abschätzung korrekt und
>>>>> vollständig durchführen zu können, möchte ich gern Ihren Rat
>>>>> einholen und
>>>>> bitte um einen Termin, den wir gern auch online wahrnehmen können.
>>>>> Mit freudlichen Grüßen
>>>>> Susan Buschendorf
>>>>> Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
>>>>> University of Applied Sciences
>>>>> Fakultät Wirtschaftswissenschaften
>>>>> Dipl.-Inf.(FH) Susan Buschendorf
>>>>> Friedrich-List-Platz 1
>>>>> D-01069 Dresden
>>>>> Zi./Rm. Z 605
>>>>> Tel: +49 (351) 462 2305
>>>>> Mail:susan.buschendorf at htw-dresden.de
>>>>> <mailto:susan.buschendorf at htw-dresden.de>
>>>>
>>>
>>
>> _______________________________________________
>> vorstand mailing list
>> vorstand at stura.htw-dresden.de
>> http://lists.stura.htw-dresden.de/listinfo/vorstand
>>
>> _______________________________________________
>> kan mailing list
>> kan at stura.htw-dresden.de
>> http://lists.stura.htw-dresden.de/listinfo/kan
>
> _______________________________________________
> vorstand mailing list
> vorstand at stura.htw-dresden.de
> http://lists.stura.htw-dresden.de/listinfo/vorstand
>
> _______________________________________________
> kan mailing list
> kan at stura.htw-dresden.de
> http://lists.stura.htw-dresden.de/listinfo/kan
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.stura.htw-dresden.de/pipermail/dk/attachments/20220515/7041ab7b/attachment-0001.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste dk